Neue Publikation: Eine Bodenagenda für die Raumplanung

Die thematischen Synthesen des Nationalen Forschungsprogramms 68 (NFP 68) stellen Konzepte und Strategien zur langfristigen Sicherung der Ressource Boden und ihrer Funktionen und Ökosystemleistungen vor. Der dritte Band der Reihe beschreibt die entscheidende Rolle der Raumplanung für eine nachhaltige Bodennutzung.

von Lorena Segura Moran
Konzept der thematischen Synthese TS3. Author: Sander Kool
Konzept der thematischen Synthese TS3. Author: Sander Kool

Die wichtigsten Ergebnisse des NFP 68 sind in dieser neuen Publikation zusammengefasst und geben einen Einblick in die besten raumplanerischen Strategien für ein nachhaltiges Bodenmanagement in der Schweiz. Adrienne Grêt-Regamey, Sander Kool, Lukas Bühlmann und Samuel Kissling schufen die Thematische Synthese 3, die sich der Gestaltung einer Agenda für das Bodenmanagement in der Raumplanung auf der Grundlage der Erkenntnisse aus den verschiedenen Projekten des NFP 68 widmet.

 

Obwohl die schweizerische Raumordnungsgesetzgebung ausdrücklich eine nachhaltige Bodennutzung als erstes Ziel festlegt, steht das Schweizer Mittelland derzeit unter hohem Druck der Bodenveränderung und erfährt hohe Versiegelungsraten, insbesondere auf Kosten der landwirtschaftlichen Flächen. Die erste Stufe der Revision des Raumordnungsgesetzes (rpg1) zielte auf eine Reduktion des Flächenverbrauchs durch eine starke Begrenzung der Neubaugebiete ab. Dennoch nimmt der Verlust an Ackerland weiter zu, insbesondere aufgrund der Bautätigkeit außerhalb der Bauzone. Diese Bautätigkeiten finden größtenteils auf landwirtschaftlich gut geeigneten Böden statt. Der Verlust an Bodenqualität und damit der Verlust verschiedener Bodenökosystemleistungen wurde bisher von den Planern oft wenig beachtet.


Das Nationale Forschungsprogramm (NFP 68) untersuchte, wie die qualitativen Aspekte des Bodens greifbar gemacht werden können, damit sie bei raumplanerischen Entscheidungen angemessen berücksichtigt werden können. Das in der Thematischen Synthese 3 vorgeschlagene und ausführlich beschriebene Punktesystem Bodenindex stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigen Raumentwicklung dar, bei der nicht nur die Bodenmenge, sondern auch die Bodenqualität berücksichtigt wird. Der Index verknüpft verschiedene Bodenfunktionen mit Ökosystemdienstleistungen (u.a. Naturgefahrenmanagement, Wasserfiltration und Erosionsschutz) und deckt die Multifunktionalität des Bodens ab. Darüber hinaus erleichtert es der Ansatz der Ökosystemdienstleistungen einem Laienpublikum zu kommunizieren, wie wir vom Boden profitieren.


Das Buch ist externe Seiteonline verfügbar. Eine Hardcopy in Französisch ist ebenfalls verfügbar, aber noch nicht online.
 

bodenagenda

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert