Policy Brief: Wo in der Agrarlandschaft lohnt sich Vogelschutz?

Eine Publikation in der «Agrarforschung Schweiz» fasst die Ergebnisse eines kürzlich erschienen Forschungsartikels praxisorientiert zusammen. Im Rahmen der Studie zeigt eine Fokuskarte von Agroscope, ETH Zürich und Universität Lausanne auf, wo in der Schweizer Agrarlandschaft Biodiversitätsmassnahmen einen positiven Effekt auf Vögel haben könnten und wo nicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen lässt sich die Landnutzung besser planen.
Was passiert, wenn der Boden, der die Landwirtschaft sichert, auch zur Grundlage für den Städtebau wird?

Als ich vor drei Jahren in Madagaskar ankam, bot sich mir ein unerwarteter Anblick: Stapel roter Ziegelsteine, die über Reisfelder in der Nähe von Antananarivo verstreut waren. Unsere Neugier führte uns zu Landwirte und Ziegelherstellern, wo wir beobachteten, befragten und eine komplexe Geschichte von Anpassung, Widerstandsfähigkeit und Abwägungen zusammensetzten.
Neuer Artikel in Ecosystem Services: Unsicherheiten in der Bewertung von Ökosystemleistungen und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung

Wie die Berücksichtigung von Unsicherheiten die potenzielle Nutzung von Bewertungen von Ökosystemleistungen in der Entscheidungsfindung steigern kann.