2021
VR-Therapieprojekt bringt innovative Erkenntnisse
IRL gibt kritisches Feedback zur RPG-2-Vorlage der UREK-S
Die Umweltkommission des Ständerats hat einen Entwurf der 2. Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) in die Vernehmlassung gegeben. Das Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) hat hierzu eine umfassende und fundierte Rückmeldung verfasst.
PLUS an der Scientifica, 4. – 5. September 2021
Virtual Reality (VR) Anwendungen können zur Therapie von gangunsicheren Patienten verwendet werden. An der Scientifica 2021 demonstrieren wir einen Prototypen, der auf 3D-Punktwolken-Simulationen basiert.
Naturbasierte Lösungen
Wie tragen naturbasierte Lösungen zu transformativem Wandel bei? Der neue Zeitschriftenartikel Assessing nature-based solutions for transformative change legt einen Beurteilungsrahmen mit einer neuartigen Klassifizierung für naturbasierte Lösungen in Bezug auf transformativen Wandel vor.
Ana Stritih hat ihre Doktorarbeit zu «Risikobasierten Einschätzungen von Ökosystemdienstleistungen – Zum Umgang mit Ungewissheit in der Bergwaldwirtschaft» erfolgreich beendet
In ihrer Doktorarbeit entwickelte Ana auf Bayes-Netzwerken basierende Methoden, um Ungewissheit in die Beurteilung von Ökosystemdienstleistungen einzubeziehen. Sie integrierte Fernerkundungsdaten, existierende prozessbasierte und empirische Modelle sowie Expertenwissen, um Wald-Ökosystemdienstleistungen in den Schweizer Alpen zu modellieren und zu kartieren.
Reto Spielhofer hat seine Promotion zum Thema «Optimale Schweizer Landschaften für erneuerbare Energien» erfolgreich abgeschlossen
Die Ziele von Retos Promotionsprojekt waren die Durchführung eines physiologischen Laborexperiments, um die Wahrnehmung von Landschaftsveränderungen durch erneuerbare Energiesysteme besser zu verstehen, und zu zeigen, wie ein evolutionärer Optimierungsalgorithmus politische Entscheidungsträger bei der Umsetzung verschiedener Planungsstrategien zur Optimierung der Windenergieproduktion informieren kann.
Projektwoche Landschaftsentwicklung - Projekteröffnung in Arth mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Ein Jahr nach der Projektwoche Landschaftsentwicklung in Arth SZ - am internationalen Tag der Biodiversität - wurde eines der studentischen Projekte der Bevölkerung übergeben.
Der Diskurs der "Ortsverbundenheit" in Stadtparks
Sich zu Hause zu fühlen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu erleben, sind oft die fehlenden Teile des Puzzles für Migranten und ihr Wohlbefinden. Empirische Belege zeigen, dass Stadtparks das Potenzial haben, Migranten bei der Erzeugung von "Ortsverbundenheit" zu helfen. In einer im Iran durchgeführten Forschung äusserten sich bikulturelle Bewohner darüber, wie sie historische Persische Gärten und moderne Parks wahrnehmen.
Wie misst man einen Ort? Das erste Puzzleteil zur Förderung von "Place-Making" im Peri-Urbanen Gradient
Ende 2020 wurde die bisher grösste am PLUS durchgeführte Umfrage erfolgreich abgeschlossen: 10'000 Einwohner in den Niederlanden gaben ihre Empfindungen gegenüber 7'000 verschiedenen Orten, die sie tagtäglich in ihren lokalen Landschaften erleben können.