2016
Brennpunkt Klima Schweiz
Adrienne Grêt-Regamey hat zum Bericht "Brennpunkt Klima Schweiz" beigetragen
PLUS am 3rd Global Land Programme Open Science Meeting in Beijing
Victoria Junquera, Jonas Schwaab und Enrico Celio haben am GLP-OSM Meeting insgesamt vier Präsentationen und ein Poster gezeigt sowie eine Session geleitet.
Beitrag im ETH Zukunftsblog "Improving resilience through diverse land stewards"
Biodiversity has been shown to increase the resilience of ecosystems to global change. But what fosters the resilience of socio-ecological systems? We have shown that in order to build and maintain resilient mountain landscapes, we need not only a diversity of species, but a diversity of land stewards.
Probandinnen und Probanden gesucht: Studie zur Lästigkeit verschiedener Situationen mit Windturbinengeräuschen
Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde Frauen und Männer mit normalem Hörvermögen im Alter von mindestens 18 Jahren mit guten Deutschkenntnissen.
PLUS am GEOSummit & GEOSchool Day 2016 in Bern
Vom 7. - 9. Juni 2016 präsentierte das PLUS eine Live-Demo der visuell-akustischen Windpark-Simulation (VisAsim) am GEOSummit 2016 in Bern. Ein besonderer Event war der GEOSchool Day, an dem Schüler die Windpark-Landschaft mit dem Virtual Reality Headset Oculus Rift erkunden konnten.
POLISOL: Umfrage zu Raumplanungsinstrumenten
Helfen Sie uns herauszufinden, welche Instrumente für eine nachhaltige Boden- und Landnutzungspolitik in der Schweiz aus Ihrer Sicht zukünfitg in Frage kommen.
ECOPOTENTIAL Projekt
ECOPOTENTIAL ist ein grosses Projekt innerhalb des EU-Forschungsrahmenprogramms H2020, das eine Bestandesaufnahme gegenwärtiger und zukünftiger Zustände von Ökosystemen und deren Dienstleistungen mittels integrierter Erdbeobachtungsdaten aus Fernerkundung und Felderhebungen sowie Datenanalyse und -modellierung zum Ziel hat.
Neue Mitarbeiter am PLUS
Die PLUS-Forschungsgruppe heisst sechs neue MitarbeiterInnen aus sechs verschiedenen Ländern willkommen.
Auszeichnung des Culmann-Fonds 2016 für die Masterarbeit von Sander Kool
Die Masterarbeit von Sander Kool wurde vom Culmann-Fonds ausgezeichnet. Der Titel der Arbeit lautet "Kleine urbane Freiräume - ein Beitrag zur Freiraumversorgung in der Stadt Zürich".