TEEB-Unterprojekt

Please Note: The following information is only available in German.

Naturkapital Deutschland – Bilanzierung von Ökosystemdienstleistungen und Politikempfehlungen

Ausgehend von den Ergebnissen der TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) sind die Einzelstaaten zu der Erstellung weiterer nationaler Studien aufgefordert, in denen der ökonomische Wert der biologischen Vielfalt im jeweiligen Nationalstaat untersucht werden soll.

Aus diesem Grund sollen in dem Forschungsvorhaben folgende Zielsetzungen verfolgt werden:

  • Die wesentlichen Zusammenhänge zwischen der Erhaltung und Entwicklung biologischer Vielfalt und den damit zusammenhängenden bzw. die dafür die Voraussetzungen bildenden Ökosystemdienstleistungen (ÖSL) in Deutschland abbilden.
  • Aufbau eines Systems der physischen und der monetären Bilanzierung von Ökosystemdienstleistungen, das für naturschutzfachliche Bewertungsverfahren nutzbar ist bzw. an diese anknüpft und – soweit möglich – bereits vorhandene umweltpolitische und umweltökonomische Indikatorsysteme bzw. die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung nutzt.
  • Entwicklung konkreter Politikempfehlungen für eine Weiterentwicklung gesellschaftlicher und gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie des naturschutzpolitischen Instrumentariums.

Im ersten Schritt wird eine Auswahl von ÖSL erarbeitet, die für eine umfassende Charakterisierung der ÖSL in Deutschland als massgeblich sind.
Auf Grundlage einer Methodenauswertung unter besonderer Berücksichtigung bestehender Indikatorensysteme und Bewertungsverfahren wird ein Ansatz zur physischen Bilanzierung der ÖSL entwickelt. Hierzu wird ein Indikatorensystem aufgebaut, welches es ermöglicht, den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter ÖSL zu beurteilen und darzustellen.

Die physische Bilanzierung der Ökosystemleistungen wird anhand von ausgewählten Indikatoren in einem Fallstudiengebiet beispielhaft für verschiedene Landschaftstypen untersucht. Dies erfolgt in einer Region, welche sowohl städtisch wie auch ländlich geprägte Räume beinhaltet, und Schwerpunkte in der landwirtschaftlichen Nutzung, Erholungsnutzung und ausgedehnte forstwirtschaftlich genutzte Flächen bietet.

Basierend auf den vorangegangenen Indikatorerarbeitungen werden diese Indikatoren auf die gesamte Bundesrepublik angewand, so dass ein räumlich explizites Mapping der Ökosystemleistungen durchgeführt wird.

Auf Basis des aktuellen Wissensstands der monetären Bewertung von ÖSL werden Vorschläge für die ökonomische Bewertung der ausgewählten ÖSL erarbeitet. Die monetäre Bewertung wird auf das Fallstudiengebiet angewandt.

Parallel wurde eine öffentlichkeits- und politikorientierte Broschüre erarbeitet, welche die Ergebnisse des Forschungsvorhabens in dem Kontext des TEEB-Prozesses darstellt und die Zusammenhänge zwischen biologischer Vielfalt und den damit verbundenen ÖSL erläutert und den Wert des Naturkapitals in Deutschland kommuniziert.

Projektdaten

Dokumente

DownloadPublikation: Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft (PDF, 6.6 MB)

DownloadProjekt-Kurzbeschreibung (PDF, 204 KB)

Laufzeit

November 2010 bis Mitte 2013

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz Deutschland (BfN)

Projektgruppe

ETH Zürich
Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
Sven-Erik Rabe

external pageifuplan München
Stefan Marzelli
Sabrina Daube
Dr. Christoph Moning

external pageUniversität Bayreuth
Prof. Dr. Thomas Köllner

Kontakt

Sven-Erik Rabe

JavaScript has been disabled in your browser