Future Cities Lab Global - Tana

Kontext

Logo

Im Projekt «Future City Lab Global» in Antananarivo untersucht unser interdisziplinäres Team die Möglichkeit, wie die Akteure und Stakeholder die Landschaft der Hauptstadt von Madagaskar resilienter und nachhaltiger gestalten können. Die Stadt ist eine pulsierende Metropole, die aus einem Flickenteppich aus landwirtschaftlichen Parzellen in einer Schwemmebene und traditionellen städtischen Siedlungen auf Hügeln besteht. Mit seiner rasanten urbanen Entwicklung übt Antananarivo einen erheblichen Druck auf die Ressourcen Wasser und Boden (insbesondere die Grünflächen) aus. Das städtische Wachstum reduziert Reis-Anbauflächen, was die Fähigkeit der Landschaft, mit Überschwemmungen fertig zu werden, verringert.

Das Forschungsprojekt

Das Projekt untersucht, wie die Akteure und Stakeholder eine Zukunft für die Stadt gestalten können, die auf der Nutzung von grünen und blauen Infrastrukturen basiert und damit wichtige Ökosystemdienstleistungen bereitstellt. In erster Linie geht es dabei um Nahrungsmittelsicherheit und Hochwasserschutz, aber auch um Ästhetik und Erholungsleistungen für die Stadtbewohner.

Das Projekt verbindet Forschungsthemen und –gruppen, sodass neben der empirischen Wissenschaft auch Design-Prozesse stattfinden können. So entwerfen Landschaftsarchitekten bspw. landschaftsarchitektonische Pläne für die Stadt Antananarivo. Hochwassermodelle und Wissen über Pflanzen und grüne Infrastrukturen, die wichtige Ökosystemdienstleistungen liefern, werden in den Entwurfsprozess einfliessen. Durch Feedbackschleifen im Projekt werden Hochwasser- und Pflanzenmodelle die Fähigkeit der landschaftsarchitektonischen Entwürfe testen, diese Ökosystemleistungen auf der Grundlage von blauen und grünen Infrastrukturen zu erbringen.

Um eine resilientere und nachhaltigere Stadt gestalten zu können, untersucht das Projekt auch, wie soziale Netzwerke, institutionelle Settings beschaffen sind, um mit Hilfe von Schlüsselakteuren auch entsprechende Entwicklungspfade anstossen zu können. Wir nutzen dazu einen partizipativen Modellierungsprozess, in den wir die relevanten Akteure einbeziehen.

Die Ergebnisse zeigen wie die blau-grüne Infrastruktur gestärkt wird, was die Grundlage für den Dialog darstellt. Bspw. werden die landschaftsarchitektonischen Entwürfe mit 3D-Punktwolken-Technologie zur Verfügung gestellt
und mit relevanten Akteuren diskutiert. Die Ergebnisse werden zudem mit der Stadt Singapur verglichen, um
sodass die beiden Städte voneinander lernen können.

Team

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Dr. Perrine Burnod

externe SeiteDr. Michiel van Breugel

Prof. Christophe Girot

externe SeiteProf. Dr. Max Maurer

externe SeiteProf. Dr. Pete Messerli

Dr. Bruno Ramamonjisao

Dr. Nicolas Salliou

Dr. Philipp Urech

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert